Im Sommer sind Pferde oft von Sommerekzemen geplagt und im Fell des Hundes oder der Katzen fühlen sich all zu schnell die unliebsamen Zecken und Flöhe wohl. So bleibt auch bei hohen Temperaturen eine regelmäßige Haut-und Fellpflege notwendig.
Doch mit den Effektiven Mikroorganismen kann Tierpflege sommerleicht werden.
Sommerekzeme bei Pferden mit Effektiven Mikroorganismen vorbeugen und behandeln
Für eine erfolgreiche Behandlung oder Vorbeugung sind vor allem drei Faktoren zu berücksichtigen:
1. Eine gesunde Verdauung
Pferde mit einem intakten Immunsystem sind weniger allergiebereit, also auch weniger anfällig für das Sommerekzem. Mit der Stärkung der Darmflora durch Effektive Mikroorganismen kann entscheidend Einfluss auf das Immunsystem, sowie die Fell – und Hautbeschaffenheit des Pferdes genommen werden.
EM Anwendung:
- Horsecare Ergänzungsfuttermittel fest: Ein Großpferd bekommt erst einmal 50g über 5 Tage als Anfütterung und danach 20-40 g je 100 kg Körpergewicht am Tag unter das Futter gemischt.
- Horsecare Ergänzungsfuttermittel flüssig: Ein Pferd erhält 10-20 ml/100 kg über das Futter. Auch hierbei mit einer 5-tägigen Gewöhnungszeit mit ca. 25 ml am Tag.
Sie können das Ergänzungsfuttermittel in fester oder flüssiger Form geben oder kombinieren. Die Wirkungsweise ist ähnlich.
2. Haut-und Fellpflege
Ebenso wichtig ist das Milieu auf der Pferdehaut. Die stark juckende und oftmals schon entzündete Haut beim Sommerekzem, findet durch EM schnell Linderung.
EM Anwendung:
Sprühen Sie Ihr Pferd nach der üblichen Fellpflege täglich mit Horsecare Fellkur oder EMa (1:5) ein. Bei schon entzündeten Hautstellen hat sich das Auftragen der Horsecare Pflegecreme mit ihren hautpflegenden und beruhigenden Inhaltsstoffen bewährt.
3.Die Stallhygiene
Sie spielt eine entscheidende Rolle, da sich die Mücken (Verursacher des Sommerekzems) von Fäulnis stark angezogen fühlen. Durch den Einsatz von EM werden krankmachende und fäulniserregende Mikroorganismen verdrängt und die Oberflächen mit lebensfördernden Mikroben besiedelt.
EM Anwendung:
Für eine Grundreinigung des Stalls 1-2 mal im Jahr Horsecare Stallreiniger oder EMa pur mit einer Rückenspritze versprühen. Ansonsten wird eine wöchentliche oder monatliche Reinigung (nach Bedarf) mit einer Verdünnung von 1:10 durchgeführt.
Gute Nachrichten zur Zeckensaison
Sehr anwendungsfreudige EM-ler berichten immer wieder, dass durch das tägliche Einsprühen ihres Hundes mit EMa oder Fellpflege und gleichzeitiger EM Fütterung, Zecken und Flöhe fast vollständig fernbleiben.
Und sollte sich doch einmal eine Zecke festsetzen, hier ein Erfahrungsbericht aus Mallorca:„Wir sprühen EMa (verdünnt) drauf und innerhalb von 5 Sekunden lassen die Zecken los und sind ohne Zangen oder Spezialgeräte mit den Fingernägeln zu entfernen.“
Bericht : aktuelles EM Journal Nr.44
Dies können wir als Team EM Sanierung nicht mehr nachprüfen, da wir seit dem Tipp von einem Hundehalter, das Knoblauch bei Zecken und Flöhen hilft, wirklich keine Zecken mehr finden konnten. Seit dem bekommt unser Bearded Collie alle 2-3 Tage eine 3/4 Zehe Knoblauch zerkleinert unter das Futter gemischt.
Nach anfänglichen Bedenken, wegen der angeblich toxischen Wirkung von Knoblauch, ergaben die Recherchen, dass die Gabe von 1 g Knoblauch auf 10 kg Körpergewicht empfohlen wird (eine Knoblauchzehe wiegt ca. 3 g). Erst die 50 fache Menge ist bedenklich.