
Die Wirkung von Pflanzenjauchen, besonders der Brennesseljauche, ist beinahe jedem Gärtner wohlbekannt.
Mit den Effektiven Mikroorganismen kann die Wirkung noch erhöht werden. Der Boden und die Pflanzen werden gleichzeitig mit EM versorgt. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist die Geruchsbindung der ansonsten übelriechenden Flüssigkeit.
Zutaten:
- 2 kg zerkleinerte Kräuter
- z.B. Brennnessel, Wegerich, Schachtelhalm, Gundermann, Löwenzahn
- 10 Liter EMa oder Garten- und Bodenaktivator

Nutzen Sie die Wildkräuter aus Ihrem Garten.
Das sind meist die, die der Boden und die Pflanzen benötigen.
Mutter Natur sorgt auch hier für einen Ausgleich.
Herstellung:
Die zerkleinerten frischen Kräuter werden mit 10 Litern EMa oder Garten- und Bodenaktivator vergoren und anschließend im Warmen stehen gelassen. Alle 2 Tage umrühren!
Nach nur 1 Woche werden die festen Bestandteile herausgefiltert und der Extrakt ist fertig.
Bei kühler Lagerung in geschlossenen Flaschen ist die Flüssigkeit
bis 6 Monate haltbar.
Der verdünnte Extrakt (2 Schnapsgläser auf 1/2 Liter Wasser)
wird auf Ober-und Unterseite der Pflanzen alle 2 Wochen gesprüht.
EM-Pflanzenextrakt |
Anwendung |
Ackerschachtelhalm*
|
bei Blattläusen, Spinnmilben, Kohlhernie, |
Brennnessel* |
bei Blattläusen, Spinnmilben, Chlorose, Weiße Fliegen |
Beinwell |
Förderung der Knollen-und Fruchtbildung bei Kartoffeln, Kohl, Sellerie und Tomaten |
Löwenzahn |
Fördert Wachstum und Fruchtqualität von Beeren- und Baumobst |
Rainfarn |
bei Erdbeerblütenstecher, Erdbeer-und Brombeermilben, Himbeerkäfer, Blattwespen, Rost, Mehltau, Möhrenfliege, Kirschfruchtfliege |
*Schachtelhalm und Brennnessel sind zusammen noch wirksamer, da sie sich gut ergänzen.
Die Kieselsäure stärkt das Blattgewebe und die Zellwände und lässt die Fresswerkzeuge der Schädlinge stumpf werden.
EM-Garten mit mehr Nützlingen

Erfahrungen haben gezeigt, dass EM-Gärten weniger von Schädlingen heimgesucht werden, je länger Sie mit EM gearbeitet haben.
Der Grund dafür ist der gesündere Boden, der mit Antioxidantien angereichert ist und die dadurch gesünderen kräftigeren Pflanzen. Schnecken und andere Schädlinge bevorzugen oxidierte Blattbestandteile, d.h. kranke und geschwächte Pflanzen. EM-Gärten sind hingegen ein willkommener Tummelplatz für
Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen, Hummeln u.a..
EM-Literatur
Weitere wertvolle Tipps zu diesem Thema finden Sie in den Büchern:
- Franz Peter Mau „EM-Fantastische Erfolge mit Effektiven Mikroorganismen“
- Ernst Hammes „EM Lösungen Haus und Garten“.